Salze
Die Anlieferung von QUICKFLOC in loser Schüttung erfolgt mit LKW-Kippfahrzeugen, die vorzugsweise durch Rückwärtskippen entladen werden.
Die Bevorratung und Auflösung von QUICKFLOC wird mittels der Einsumpftechnik vorgenommen. Kernstück dieser Anlage ist ein säurefest ausgekleideter Tiefbunker, der gleichzeitig als Lager- und Lösebehälter fungiert. Dieser sog. Einsumpfbunker ist so konzipiert, dass mindestens eine volle Lieferpartie (z. B. 25 t) abgekippt und aufgenommen werden kann.
Die TI 2.01 beschreibt den grundsätzlichen Aufbau von Lösebunkern sowie die Lagerung und Dosierung von QUICKFLOC.
Lösungen
KRONOS Eisensalz-Lösungen sind dosierfertige Fällungs- und Flockungsmittel.
Die Lagerung von Eisensalz-Lösungen erfolgt in säurefesten Tanks, die ein Nutzvolumen von mindestens 20 m3 haben sollen und den behördlichen Bestimmungen zur Lagerung von wassergefährdenden Stoffen entsprechen.
Die Entnahme der Flüssigprodukte aus dem Tank und der Transport zur Dosierstelle erfolgt vorzugsweise mittels Membrandosierpumpen.
In der Praxis handelt es sich um komplette Dosieranlagen mit saug- und druckseitiger Armaturenausrüstung und Verrohrung.
Hinweise zur Entladung von Gefahrgut
Beim Umgang mit Gefahrgütern kommen verschiedene Gesetze und Verordnungen zum Tragen.
Für den Transport auf der Straße ist die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB/ADR) maßgeblich. Im Rahmen der GGVSEB haben der Empfänger (z.B. das Klärwerk) und der Entlader (Mitarbeiter des Klärwerks) verschiedene Aufgaben und Pflichten.
Diese Information soll Ihnen die wesentlichen Pflichten aufzeigen.
Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht in der biologischen Abwasserreinigung
Betriebsstörungen durch Blähschlamm, Schwimmschlamm oder Schaum hängen oft mit einer verstärkten Kohlensäureproduktion und -anreicherung zusammen. Zwischen dem Kohlensäuregehalt und der Säurekapazität in Wässern besteht ein von pH-Wert und Temperatur abhängiges chemisches Gleichgewicht.
In der Technischen Information 3.05 werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um die Ursachen dieser Problematik zu beseitigen, statt nur die Symptome (z.B. Blähschlamm) zu bekämpfen. Dabei werden auch neuartige Verfahren vorgestellt.
Aspekte zur Betriebssicherheit bei der kommunalen Abwasserreinigung
Die kommunalen Kläranlagen zeichnen sich durch immer höhere Reinigungsleistungen in der Betriebsstufe aus. Während man suspendierte Abwasserinhaltstoffe über Flockungsvorgänge abtrennen kann, werden gelöste Nährstoffe und Verunreinigungen in andere chemische Verbindungen umgewandelt, die dann ebenfalls mechanisch aus dem Abwasser entfernt werden können.
In dieser Information werden im Folgenden mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen erörtert.
Wasserbehandlung | Kommunale Abwasserreinigung | Betriebssicherheit
Betriebssicherheit
Die notwendigen Erfordernisse, um den hohen Ansprüchen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen gerecht zu werden, gehen häufig unter anderem einher mit Blähschlammereignissen, Flockenabtrieb und schlechter Schlammentwässerbarkeit. In Kombinationen mit gezielten Maßnahmen können KRONOS Eisensalze die Reinigungsprozesse optimieren und damit den Kläranlagenbetrieb stabilisieren.
Ansprechpartner & Kontaktdaten