Als ein Ergebnis der UN-Weltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro über Umwelt und Entwicklung – auch bekannt als Weltklimakonferenz – ist der Weltwassertag im Wesentlichen eine Kampagne der UNESCO, um weltweit auf die knappe Ressource Wasser aufmerksam zu machen. Ziel ist die Einleitung nationenübergreifender Maßnahmen, die einen nachhaltigen Umgang mit Wasser sicherstellen.
Seit 1993 wird der Welttag des Wassers jährlich am 22. März begangen und beschäftigt sich jedes Jahr mit einem anderen strategisch relevanten Wasserthema, das durch die Vereinten Nationen festgelegt wird. Gleichlautend erscheint seit 2014 jährlich am Weltwassertag der Weltwasserbericht, der für die UNESCO federführend vom World Water Assessment Programm (WWAP) zusammen gestellt wird. Der Bericht ist u.a. über die Deutsche UNESCO-Kommission „DUK“ [1] erhältlich.
Unter dem Motto „Abwasser – die ungenutzte Ressource“ zeigt z.B. der Bericht von 2017 auf, wie eine verbesserte Abwassernutzung sich vorteilhaft auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft auswirken kann und informiert darüber, dass es wichtig ist, Abwasser nicht als etwas zu sehen, das es zu entsorgen gilt, sondern Abwasser als Rohstoffquelle zu betrachten und nachhaltig damit umzugehen. 2019 widmete sich der Bericht „Niemanden zurücklassen“ dem sechsten Nachhaltigkeitsziel der UN-Agenda 2030[2], das Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten will, und 2020 standen „Wasser und Klimawandel“ im Fokus.
Schwerpunktthema in diesem Jahr ist der „Wert des Wassers“. Es soll die Menschen dazu aufrufen, sich Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und dessen Wert zu machen.[3]
Wie können KRONOS ecochem Produkte dazu beitragen, die Ziele der Weltwassertage zu erreichen?
Durch die Bereitstellung von Eisensalzen zur Phosphatelimination leistet KRONOS ecochem einen wesentlichen Beitrag sowohl zum Schutz der Gewässer als auch zur Phosphor- Rückgewinnung und Wiederverwendung im Sinne einer Nachhaltigkeitsstrategie. Die „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser“ z.B. ist Teil der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (www.bundesregierung.de, 2016). Hier sind u.a. die Einhaltung festgelegter Phosphor-Grenzwerte zum Schutz von Oberflächengewässern und ein Recycling der für die Nahrungsmittelproduktion bedeutsamen Ressource Phosphor festgelegt. (s. KRONOS ecochem, Nachhaltiges Handeln)[4]
Insbesondere, wenn Trinkwasser aus Oberflächenwasser gewonnen wird, helfen KRONOS Eisensalze im ersten Reinigungsschritt dieses auf Trinkwasserqualität zu reinigen. Die Industrie ist der größte Wasserverbraucher in Deutschland. Um den Bedarf zu decken, wird oft Oberflächenwasser zur Nutzung als Brauch- und Kühlturmzusatzwasser aufbereitet.[5]
Damit dient die Verwendung der KRONOS ecochem Produkte einem nachhaltigen Zweck zugunsten von Mensch und Umwelt.
[1] https://www.unesco.de/kultur-und-natur/wasser-und-ozeane/un-weltwasserbericht-2020-wasser-und-klimawandel
[2] https://17ziele.de/ziele/6.html
[3] https://www.bmu.de/themen/wasser-abfall-boden/binnengewaesser/gewaesserschutzpolitik/international/weltwassertag-am-22-maerz-2021/
[4] https://kronosecochem.com/nachhaltiges-handeln/
[5] https://kronosecochem.com/anwendungen/wasser/wasseraufbereitung/